Sabine Sütterlin-Waack - Foto: Frank Peter/oH
- Anzeige -

Eutin – Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterin-Waack hat heute (31. März) im Jagdschlösschen am Ukleisee im Eutiner Ortsteil Sielbeck die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler der Landespolizei Schleswig-Holstein des vergangenen Jahres geehrt. Im würdevollen Rahmen bekamen 14 Frauen und 26 Männer Anerkennungsschreiben und ein Präsent für ihre herausragenden sportlichen Leistungen überreicht. Die Polizistinnen und Polizisten erreichten Siege oder sehr gute Platzierungen bei nationalen und internationalen Meisterschaften oder nahmen als Trainerinnen, Trainer, Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter an Sportwettkämpfen teil.

„Wir haben in Schleswig-Holstein Sportlerinnen und Sportler in sehr hohen Leistungsklassen. Sie haben uns im vergangenen Jahr mit herausragenden sportlichen Leistungen beeindruckt und tolle Erfolge gefeiert“, lobte die Innenministerin.

Die 14 Frauen und 26 Männer repräsentierten die Landespolizei in verschiedenen Disziplinen im Crosslauf, Handball, Cyclocross, „FireFit“, Cheerleading, Funktionaler Fitness, Volleyball, Leichtathletik, Schwimmen und Retten, Segeln, Tanzen und Cross-Duathlon.

Meistertitel wurden dabei durch die Auswahl der Handball-Männer, im Marathon, in Funktionaler Fitness, im Beachvolleyball und im Cross-Duathlon errungen und gefeiert.

Sabine Sütterlin-Waack hob in Rede hervor, dass die körperliche Fitness eine Voraussetzung für professionelles polizeiliches Handelt sei und bleibe. Aber nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die gemeinsamen Werte würden Sport und Polizei verbinden. „Tagtäglich geht es in der Polizei um Teamgeist, Zusammenhalt und Verantwortung füreinander. Und Sie stehen Tag für Tat für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ein.“

Abschließend betonte Sütterlin-Waack: „Ihr Ehrgeiz, Ihre Disziplin und Ihre sportlichen Höchstleistungen verdienen höchste Anerkennung. Daher spreche ich Ihnen meinen tiefen Respekt aus. Sie haben sich eine Medaille wahrhaftig verdient.“

(Quelle: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport)