Malin Betke zeigt das Naturpark-Kinderbuch - Foto: Naturpark Holsteinische Schweiz/oH
- Anzeige -

Eutin – Im Kinderbuch „Ninos Naturpark Abenteuer“ nimmt uns der junge Neuntöter NINO mit auf eine spannende Reise durch den Naturpark Holsteinische Schweiz. Alle kleinen und großen Entdecker können den mutigen Vogel begleiten, der auf seinen Abenteuern in unserer Heimat auf geheimnisvolle Tiere trifft, die ganz besondere Eigenschaften haben und ganz unterschiedlich leben.

In dieser lehrreichen Geschichte geht es nicht nur um Mut und Neugier, es zeigt auch die Vielfalt der Lebensräume und Arten, die hier im Naturpark entdeckt werden können.

Neben der spannenden Reisegeschichte von NINO durch die verschiedenen Lebenswelten der Holsteinische Schweiz werden die Hauptakteure wie Neuntöter, Seeadler, Ackerhummel, Großer Abendsegler, Ringelnatter und Wasserspitzmaus in informativen Steckbriefen vorgestellt. Da lernt man zum Beispiel, dass der Neuntöter seine Beute erst auf Dornen von Schlehen und Weißdornsträuchern aufspießt, bevor er sie verspeist.


Das Kinderbuch hat Jo Felger als Projektarbeit im Rahmen des Freiwilligen ökologischen Jahres im Naturparkverein gezeichnet und geschrieben. Die Umsetzung und Produktion konnte dank der Förderung aus dem Naturparktopf des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ermöglicht werden.


Die Kandidaten und Kandidatinnen, die im Naturpark das freiwillige ökologische Jahr absolvieren, werden vor allem im Bereich der Umweltbildung eingesetzt und begleiten die Umweltpädagoginnen mit dem Umweltmobil HOLLY zu den Schulklassen und Kita-Gruppen. In verschiedenen LernProgrammen wird dann der Naturpark mit seiner Artenvielfalt und den vielfältigen Lebensräumen zum Klassenzimmer.


Das Buch „Ninos Naturpark Abenteuer“ ist ab dem 14. April in den Tourist-Informationen in Eutin, Malente, Plön und Bad Segeberg gegen eine Spende erhältlich. Außerdem wird es im Rahmen der Umweltbildungsmaßnahmen des Naturparkvereins an Schulen und Kindergärten verteilt.

(Quelle: Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. – Stephanie Fahnemann)