Foto: Arno Reimann
- Anzeige -

Oldenburg i.H. – Am Donnerstag, 27. Februar 2025, ist um 20 Uhr das Kreiskammerorchester Ostholstein mit einem besonderen Solistenkonzert (Klarinette) zu Gast im Oldenburger Stadttheater. Unter der Leitung des talentierten jungen Musikers Maximilian Busch erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches und emotionales Programm, das sowohl Liebhaber klassischer Musik als auch neue Zuhörer begeistern wird.

Maximilian Busch, der das Orchester seit einem Jahr leitet, hat sich nicht nur als klassischer Pianist, sondern auch in den Bereichen Jazz, Rock und Pop einen Namen gemacht. Sein Studium in Orchesterdirigieren bei Professor Eiji Oue in Hannover und seine Erfahrungen als gefragter Klavierbegleiter und Orchestermusiker machen ihn zu einem vielseitigen Künstler. Seit Anfang 2024 hat er zudem die künstlerische Leitung eines norddeutschen Jugendsinfonieorchesters übernommen.

Und das erwartet die Zuhörer am 27. Februar:

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827), Ouvertüre zum Trauerspiel „Coriolan“, C–Moll, Op. 62

Carl Maria von Weber (1786 – 1826), Konzert für Klarinette Nr. 1, F-Moll, Op. 73

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827), Symphonie Nr. 2 D-Dur, Op. 36.


Der Abend beginnt also mit der Ouvertüre zum Schauspiel „Coriolan“ von Ludwig van Beethoven. Diese eindrucksvolle Komposition, die ursprünglich für das Trauerspiel des österreichischen Schriftstellers Heinrich Joseph von Collin geschrieben wurde, stimmt das Publikum emotional auf die dramatische Geschichte eines römischen Adligen ein, der gegen seine Stadt kämpft und letztlich an seinem Schicksal scheitert.

Ein weiteres Highlight des Abends ist das erste Konzert in F-Moll von Carl Maria von Weber, das bei seiner Uraufführung im Juni 1811 für Begeisterung sorgte. Dieses Werk stellt für die Solisten, insbesondere für den Klarinettisten Strahinja Pavlovic, eine enorme technische Herausforderung dar und bietet ein weiteres bedeutendes Referenzstück für das Klarinettenrepertoire.

Abgerundet wird das Konzert durch Beethovens zweite Sinfonie, die die ersten Jahre des neuen Jahrhunderts widerspiegelt, geprägt von den Umwälzungen der Revolution und der napoleonischen Zeit. Die Uraufführung im April 1803, bei der Beethoven selbst dirigierte, kündigte mit „brodelnder Nervosität“ und „martialischen Klängen“ den Beginn der romantischen Epoche in der Musik an.

Die Veranstaltung der KulTour gGmbH wird unterstützt vom Kulturknotenpunkt Ost, einem Kulturförderprojekt des Landes Schleswig-Holstein.

Karten für das Konzert gibt es in der Stadtbücherei Oldenburg in Holstein, Schauenburger Platz 2 (Telefon 04361509 239), in der KulTour gGmbH in der Göhler Straße 56 (Telefon 04361-5083910), online im Ticketshop der KulTour unter www.kultour-oldenburg.de sowie an der Abendkasse.