Foto: Arno Reimann
- Anzeige -

Eutin – Bürgervorsteherin Elgin Lohse lädt ein zur Einwohnerversammlung am Mittwoch, 26. Februar, von 18 Uhr bis 20 Uhr in die Sporthalle der Carl-Maria-von-Weber-Schule in der Plöner Straße 15 ein (bitte den barrierefreien Eingang am Stadtgraben nutzen). Bei dieser Versammlung soll es schwerpunktmäßig um die Energieversorgung der Zukunft in Eutin gehen.

Bürgervorsteherin Elgin Lohse: „Ich lade alle Eutinerinnen und Eutiner herzlich ein, die Einwohnerversammlung zu besuchen, sich vor Ort direkt zu informieren und sich dort auch aktiv mit Fragen, Anregungen und Vorschlägen einzubringen. Wir möchten die Einwohnerinnen und Einwohner bei dem wichtigen Zukunftsthema Energieversorgung mitnehmen und alle an der aktuellen Entwicklung teilhaben lassen.“

Die Versorgung mit Wärme, Strom und Wasser ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Stadt und ihr Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Im vergangenen Jahr wurde dazu ein umfassender Plan erarbeitet.

Über diese Planungen werden die Stadtwerke Eutin GmbH (SWE) während der Einwohnerversammlung informieren.

Stadtwerke-Geschäftsführer Marc Mißling: „Für die Selbstversorgung Eutins mit Strom und Wärme haben wir Großes vor. Wir werden Anlagen bauen, die unsere Stadt autark versorgen werden; große Solarthermieanlagen, Wärmepumpenkraftwerke, ein innovatives Wärmenetz für ältere Häuser, und lokale Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen für neuere Häuser. 

Unser unbedingtes Ziel ist dabei immer, die Kosten für alle Bürgerinnen und Bürger im ökonomisch sinnvollen Bereich zu halten und gleichzeitig die vorgegebenen Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.“

Grundlage der kommunalen Wärmeplanung ist das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG-SH). Gem. dem § 7 des EWKG-SH sind die Städte und Gemeinden verpflichtet, kommunale Wärmeplanungen aufzustellen. 

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, um eine effiziente, nachhaltige und bedarfsgerechte Wärmeversorgung sicherzustellen. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Bevölkerung und der Industrie zu analysieren und passende Maßnahmen für eine klimafreundliche Wärmebereitstellung zu entwickeln. 

Dabei bietet die kommunale Wärmeplanung einen umfassenden Überblick darüber, wie in den einzelnen Gebieten eine klimaneutrale Wärmeversorgung realisiert werden kann. Sie zeigt auf, welche Energiequellen zur Wärmeversorgung genutzt werden können, welche Schritte notwendig sind, um die Klimaziele zu erreichen, und welche Akteure aktiv in den Planungsprozess einbezogen werden müssen. 

Im Rahmen der Wärmeplanung werden Eignungsgebiete ermittelt und Bereiche ausgewiesen, die sich besser für eine dezentrale Wärmeversorgung eignen. Zudem wird ein entsprechendes Maßnahmenprogramm entwickelt, das einen Zeitrahmen sowie eine Priorisierung der einzelnen Schritte umfasst. 

Weitere Informationen sind auf dem Infoportal https://eutin-2040.de zu finden.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, einen Ausweis mitzubringen, da nur Eutinerinnen und Eutiner abstimmungsberechtigt sind und vor Ort eine Abstimmungskarte erhalten. Die auf der Einwohnerversammlung gefassten Beschlüsse werden an die Stadtvertretung weiter verwiesen.