
Buchholz – Dank des guten Wetters der vergangenen Wochen gibt es ihn nun – den ersten Spargel zu Ostern. Das Herzogtum Lauenburg, das größte und älteste Spargelanbaugebiet Schleswig-Holsteins, startete heute (16.4.) mit dem offiziellen Spargelanstich in die köstliche Saison. Bei strahlendem Sonnenschein wurde dieser symbolische Anstich fachmännisch vom Spargelherzog Timo I. ausgeführt.
Auf den Feldern der Familie Löding in Buchholz traf Timo I. auf Michael Sauerland, neu gewählter Kreispräsident des Herzogtums Lauenburg, sowie Vertreter der Bundes-, Landes- und Kreispolitik. Sie alle freuten sich über die Möglichkeit, den Spargelanstich in diesem Jahr wieder auf traditionelle Weise vornehmen zu können.
Auch Günter Schmidt, Geschäftsführer der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH, freut sich über den Saisonstart: „Spargelanbauer und Gastronomen sind im Herzogtum Lauenburg ein perfektes Team. Wir sind froh, dass die Gastronomie in diesem Jahr von Anfang an von der Spargelsaison profitieren kann.“
Neben Timo I. repräsentierte Andreas Löding die Gemeinschaft Lauenburgischer Spargelanbauer, unter der sich acht Betriebe versammeln. „Wir sind das älteste und größte Spargelanbaugebiet Schleswig-Holsteins und profitieren im Süden unseres Bundeslandes immer von etwas wärmeren Temperaturen“, sagte Löding.
Spargelanstich auf dem Feld der Familie Löding
Der Vorsitzende der Gemeinschaft Lauenburgischer Spargelanbauer war auch Gastgeber für den diesjährigen Spargelanstich.
Lödings Bauernhof am See in Buchholz liegt idyllisch am Westufer des Ratzeburger Sees. 12 Hektar Spargel bewirtschaftet Betriebsleiter Andreas Löding mit seiner Familie und zahlreichen Erntehelfern, darunter auch die Spargelflächen des ehemaligen Spargelhofs Willhof aus Walksfelde. Dazu kommen 4 Hektar, auf denen Himbeeren angebaut werden. Jedes Kilo Spargel oder Himbeeren vermarkten Lödings direkt: im Hofladen, an den bekannten Löding-Verkaufsständen, sowie den ehemaligen Willhof-Verkaufsständen im Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Lübeck und Ostholstein oder aber frisch zubereitet direkt in der eigenen Hofküche.
Das Spargelbuffet hat sich zu einem Renner entwickelt. Hier schmeckt nicht nur der Spargel, sondern ganz besonders auch das Schnitzel der eigenen Seeluftschweine, die bei Lödings im Naturklima-Strohstall groß werden dürfen. „Wir möchten unseren Kunden und Gästen die hohe Qualität der heimischen landwirtschaftlichen Produkte, die vor allem auf Frische und räumlicher Nähe basiert, bewusst machen“, lautet das Credo der Familie.
Wer mit anpacken möchte, findet in vielen der Spargelbetriebe Tätigkeiten als Verkäufer und Verkäuferin oder Auslieferungsfahrer und Auslieferungsfahrerin. Diese sind besonders bei Rentnern, Schülern und Studierenden beliebt.
Kulinarische Hauptrolle im Herzogtum Lauenburg
Ab sofort wird der frische Spargel nicht nur von den Erzeugern direkt verkauft, er wird natürlich auch von den Lauenburgischen Gastronomen zubereitet. Auf vielen Speisekarten in der Region spielt das Gemüse von nun an die Hauptrolle. Der Hof Kaiser sowie Lödings Bauernhof am See bieten darüber hinaus ihre beliebten Spargelbuffets in der eigenen Hofküche an. Am 18. Mai wird das Gemüse bei Lödings am Ratzeburger See ausgiebig gefeiert: Das Spargelfest mit Kunsthandwerkermarkt, Treckerfahrten, Tombola und Segelregatta ist ein Publikumsmagnet.
Eine Übersicht der Lauenburgischen Spargelanbauer, sowie die Spargelbüffets und Spargelfeste gibt es auf www.herzogtum-lauenburg.de/herzoglicher-spargel.